Banken gehören zu den datenintensivsten Institutionen — fast alles, was eine Bank tut, basiert auf digitaler Verarbeitung und Datenanalyse, einschließlich Advanced Analytics und -Models. Für Banken sind ihre Daten das Geschäft.
In den letzten Jahren gab es im Bankensektor mehrere einfache, aber bedeutsame Trends, die zu erheblichen Investitionen in Datenplattformen Datenmanagement führten:
- Das Bankwesen ist zunehmend digital und datenabhängig. Es werden nicht nur mehr Daten verwendet, sondern es werden auch mehr Daten von den Banken selbst gesammelt und geschaffen — und zwar zunehmend aus neuen Quellen.
- Auch die Strategie des digitalen Bankwesens ist zunehmend Cloud-first oder muss zumindest On-Premise-Daten mit Daten integrieren, die in der Cloud bereitgestellt oder verteilt werden.
- Die aus diesen Daten gewonnenen Erkenntnisse und das Potenzial, sie für fortschrittliche Analysen und künstliche Intelligenz zu nutzen, können für die Banken einen Wendepunkt darstellen. Daten und KI sind die Bausteine für künftige Bankprodukte und -dienstleistungen. Dabei wird die Qualität und Leistung von quantitativen- und KI-Modellen wird immer wichtiger.
Dennoch stehen die Banken immer noch vor großen Herausforderungen bei der effektiven Datenverwaltung. Die Untersuchungen von Celent zeigen, dass viele Banken entweder mit der Einführung einer Data-Fabric-Lösung begonnen haben oder planen, diese zu implementieren, um Probleme bei der Datenverwaltung zu lösen. In diesem Zusammenhang hat Celent zudem diesen Solution Brief zur InterSystems IRIS Datenplattform verfasst.