
KUNDE: Sint Maartenskliniek, ein niederländisches Krankenhaus mit einer Spezialisierung auf Erkrankungen des Bewegungsapparats
HERAUSFORDERUNG: Bestehende Systeme mit den Systemen anderer Gesundheitseinrichtungen interoperabel machen, um Patientendaten effizient und einfach auszutauschen.
ERGEBNIS: Eine neue Integrationsschicht auf Basis von InterSystems HealthShare und InterSystems Unified Care Record, auch als einheitliche Gesundheitsakte bezeichnet. Ärzte der Sint Maartenskliniek können nun schnell auf Patientendaten zugreifen.
Einführung
Die Patientenversorgung wird zunehmend zu einer gemeinsamen Verantwortung verschiedener Einrichtungen. Dies gilt insbesondere für ein Krankenhaus wie die Sint Maartenskliniek. Das Krankenhaus ist auf den Bewegungsapparat spezialisiert, weshalb die Ärzte viel Kontakt zu überweisenden Ärzten wie Hausärzten und anderen Gesundheitseinrichtungen haben. Auch nach der Entlassung eines Patienten arbeiten die Spezialisten mit Rehabilitationskliniken, Physiotherapeuten und ambulanten Pflegediensten zusammen. Diese Verteilung der Pflegeaktivitäten erfordert einen schnellen und vollständigen Datenaustausch. Denn je mehr man weiß, desto besser kann man einem Patienten helfen. Die Digitalisierung von Daten war daher ein wichtiger Schritt für das Fachkrankenhaus.
Automatisierung ist nicht ausreichend
Die bloße Digitalisierung von Daten reicht nicht aus, um eine Pflegeeinrichtung sofort zu modernisieren. Gesundheitseinrichtungen und sogar Abteilungen digitalisierten auf ihre eigene Weise und entwickelten eigene Standards. Das war praktisch für die interne Kommunikation, stellte jedoch ein neues Hindernis für die Kommunikation zwischen Abteilungen und Gesundheitseinrichtungen dar. Um dieses Problem zu lösen, entwickelten IT-Anbieter verschiedene Softwareprogramme zur Standardisierung der Kommunikation. Es wurde Software entwickelt, die den jeweiligen Gesundheitsbehörden half, wobei jedoch das Gesamtbild nicht berücksichtigt wurde. Das Ergebnis: Gesundheitseinrichtungen in den gesamten Niederlanden verwenden unterschiedliche Standards, was einen effizienten Informationsaustausch erschwert.
Interoperabilität
Aufgrund all dieser unterschiedlichen Standards und verschiedenen Arten der Datenverwaltung kommt es zu Kommunikationsproblemen zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen. Es ist schwierig, Daten effizient auszutauschen, obwohl sich Krankenhäuser durch ihre einzigartige Gesundheitsversorgung und nicht durch einzigartige IT-Systeme von anderen abheben sollten. Um ihre eigene Gesundheitseinrichtung mit den Systemen und Standards anderer Gesundheitseinrichtungen kompatibel zu machen, untersuchte die Sint Maartenskliniek, wie sie den Datenaustausch ermöglichen könnte, ohne ihre Altsysteme ausrangieren zu müssen. Sie entschied sich für InterSystems. InterSystems sorgte für eine neue Integrationsschicht auf Basis von InterSystems HealthShare, wodurch die Interoperabilität mit anderen Gesundheitseinrichtungen ermöglicht wurde. Neue Technologie wurde eingesetzt, um aktuelle Systeme zu öffnen. Dadurch fungiert die Sint Maartenskliniek nicht mehr nur als Krankenhaus, sondern auch als großes Informationsunternehmen.
Die Grundlage für die besten Anwendungen
Wie sieht das dann letztendlich aus? Die Sint Maartenskliniek hat mit Hilfe von InterSystems Verbindungen zwischen Systemen hergestellt, ohne sie an einem Ort zu sammeln. Denn Patientendaten müssen nicht alle in einer elektronischen Patientenakte gespeichert sein, solange sie sich gegenseitig finden können. Eine solche Sichtweise auf Interoperabilität löst viele Probleme. So müssen Gesundheitsorganisationen weniger Daten in der elektronischen Patientenakte zusammenführen, wodurch sie weniger abhängig von einem einzigen IT-Anbieter sind.
Durch die Integration von Health Connect von InterSystems kann die Sint Maartenskliniek nun einfacher mit anderen Gesundheitseinrichtungen kommunizieren. Health Connect ist Teil der HealthShare-Plattform von InterSystems. Die Integrationsschicht speist InterSystems Unified Care Record, der einheitliche Patientendatensatz – als eine virtualisierte Datenschicht – mit allen Arten von Patientendaten, beispielsweise aus der elektronischen Patientenakte, aber auch aus externen Quellen. InterSystems Unified Care Record gibt der IT-Abteilung der Sint Maartenskliniek die Freiheit, neue Plattformen und Apps mit den aktuellen Systemen zu verbinden. So wurde das Patientenportal der Sint Maartenskliniek auf einer modernen Plattform entwickelt, auf der Daten beispielsweise aus der aktuellen elektronischen Patientenakte auf Anfrage über Unified Care Record den Patienten präsentiert werden.
Mittlerweile ist auch die App mijnmaartenskliniek live und verfügbar. Diese Art von Apps begleiten Patienten viel besser durch den Pflegeprozess, als es die Patientenakte jemals tun wird. So werden nicht nur Ärzte innerhalb der Sint Maartenskliniek entlastet, sondern auch Patienten erhalten eine bessere und persönlichere Betreuung.
IT im Dienste der Gesundheitsversorgung
Gemeinsam haben Health Connect und Unified Care Record den Weg für einen weiteren innovativen Schritt geebnet. So arbeiteten die Spezialisten der Sint Maartenskliniek mit verschiedenen Anwendungen, die völlig isoliert waren. Die Sint Maartenskliniek arbeitet beispielsweise mit einer Anwendung, die die Bewegungen von Rheumapatienten verfolgt. Diese Daten waren nicht in der elektronischen Patientenakte zu finden, sodass die Spezialisten sowohl die Anwendung als auch die Patientenakte öffnen mussten, um ein vollständiges Bild eines Patienten zu erhalten. Da alle Anwendungen über InterSystems Unified Care Record miteinander verbunden sind, sind solche Probleme verschwunden. Darüber hinaus steht die Sint Maartenskliniek weiterhin im Dialog mit den Experten von InterSystems. Dank Health Connect verfügt die Gesundheitseinrichtung derzeit über die Interoperabilität, die sie benötigt, um die richtigen Erkenntnisse zu gewinnen und die beste Versorgung bieten zu können. Unabhängig davon, wie sich die IT entwickelt, bleibt die Sint Maartenskliniek immer noch ein Krankenhaus und eine gute Versorgung hat Vorrang.
Über InterSystems
Manche Anwendungen sind zu wichtig, um nicht zu funktionieren. Sie unterstützen unser Gesundheitswesen, unsere Unternehmen und Behörden. Je besser die Verbindungen zwischen diesen Anwendungen sind, desto mehr wertvolle Informationen werden verfügbar. Diese Informationen sind das Öl des digitalen Zeitalters und helfen Organisationen, ihre Dienstleistungen und Produkte zu verbessern. Unsere Software macht dies möglich.
InterSystems HealthShare
Speziell für Kunden im Gesundheitswesen haben unsere Experten HealthShare entwickelt. Mit dieser Lösung können Gesundheitsorganisationen eine digitale Gesundheitsakten erstellen, mit der die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt mit den richtigen Parteien geteilt werden können. Dies können Patienten und ihre Behandler sein, aber auch Gesundheitsdienstleister außerhalb von Krankenhäusern, Laboranten und Versicherer. Durch die Zusammenführung aller Beteiligten und den Informationsaustausch hilft HealthShare Gesundheitsorganisationen dabei, ein vollständiges Bild eines Patienten und bestimmter Zielgruppen zu erstellen. Dadurch wird die Versorgung, die sie leisten, besser und persönlicher, aber auch effizienter.
Wie alle Gesundheitslösungen von InterSystems basiert HealthShare auf
InterSystems IRIS for Health: unserer einheitlichen Plattform für Gesundheitsinformationen. Jede kritische Softwarekomponente wird von InterSystems selbst hergestellt, sodass alles nahtlos und zuverlässig funktioniert.