Skip to content
Suchen Sie nach Produkten und Lösungen von InterSystems, Karrieremöglichkeiten und mehr.

Gesünder dank KI: Aktuelle Lösungen

Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

Healthcare Künstliche Intelligenz

Dieser Artikel ist erstmals erschienen im Magazin Digital Health Industry - Ausgabe 03/24 (4. September 2024)

Die Medizin ist mit ihrer Fülle an Diagnose- und Behandlungsdaten prädestiniert für KI-Anwendungen. Doch hierzulande hat die Technologie noch nicht den Durchbruch geschafft. Der Beitrag zeigt, welche Anwendungen sich im Ausland bereits bewährt haben und auch in Deutschland umsetzbar sind.

Bisher ist KI in Deutschland nur in wenigen medizinischen Prozessen involviert. Mit den jüngsten technologischen Fortschritten steigt die Hoffnung, dass sich das ändert. Doch die Technologie ist nur das Eine. Noch wichtiger ist es, Anwendungsfälle zu identifizieren, die einen Nutzen bringen – für Patienten sowie für Kliniken. Diese Use Cases würden ein verbreitetes Henne-Ei-Problem lösen: Nur wenige wagen sich hierzulande an die Implementierung von KI, weil es wenige Anwendungsbeispiele gibt. Und es gibt wenige Anwendungsbeispiele, weil sich zu wenige an die Implementierung wagen.

Experten von InterSystems haben analysiert, wo sich KI heute einsetzen lässt, damit ein klarer Nutzen entsteht. Das Unternehmen bietet seit über 46 Jahren intelligente Datenlösungen für den Healthcare-Markt an. Aufbauend auf diesem Erfahrungsschatz war es das Ziel, Anwendungen zu identifizieren, die

  • in die heutigen Abläufe von Kliniken passen,
  • einfach umzusetzen sind, mit wenigen bis keinen Anpassungen der bestehenden IT-Infrastruktur,
  • datenschutzkonform sind und so wenig Datenpunkte wie möglich benötigen.

Drei Anwendungsfälle stechen dabei besonders heraus:

Verhinderung unnötiger Wiederaufnahmen von Patienten

Werden Patienten zu früh entlassen, nützt das niemandem. Unter Umständen verzögert es den Genesungsprozess. Und Kliniken dürfen die Wiederaufnahme und Behandlung mit derselben Diagnose innerhalb von 30 Tagen nicht erneut abrechnen. Bei der Entlassungs-Entscheidung kann Künstliche Intelligenz unterstützen. Sie kann eine Wiederaufnahme-Prognose abgeben, dank der das medizinische Personal gezielt eingreifen und die Entlassung besser vorbereiten oder aufschieben kann.

Die erforderliche Datenmenge ist überschaubar: InterSystems verwendet in seiner Lösung nur 12 bis 14 Parameter, die in den meisten Klinik-Informationssystemen verfügbar sind. Dazu zählen unter anderem Alter, Geschlecht, Diagnose, Aufenthaltsdauer und Informationen zum Behandlungsverlauf.

In den Vereinigten Arabischen Emiraten wurde eine solche Anwendung von InterSystems erfolgreich getestet. Die KI konnte verlässlich vorhersagen, welche Patienten ein über 80-prozentiges Risiko hatten, innerhalb von 30 Tagen wieder eingewiesen zu werden. Mithilfe der KI konnte die Wiederkehrer-Quote um acht Prozent gesenkt werden. Bei 5.000 Patienten im Jahr entspricht das 400 vermiedenen Wiederkehrern und einem Einsparungspotenzial von rund 1,25 Millionen Euro gemäß dortiger Erstattungen.

Das Modell ist mit einem anonymisierten Datensatz vortrainiert und muss für eine genaue Vorhersage nur noch mit Daten des Krankenhauses validiert werden. Als Managed Service – die sogenannte AI-as-a-Service (AIaaS) – stellt das Krankenhaus lediglich Datenelemente aus seinem Klinik-Informationssystem zur Verfügung und erhält eine individualisierte Vorhersage zurück.

Reduzierung der No-Show-Rate

Jede Praxis und jedes Krankenhaus kennt das Problem der No-Shows: Patienten, die ihre Termine nicht wahrnehmen, ohne abzusagen. Dies führt zu Unannehmlichkeiten – organisatorisch wie finanziell: Die reservierten Zeiten stehen anderen Patienten nicht zur Verfügung. Sie können nicht abgerechnet werden, stattdessen müssen neue Termine vereinbart werden. Zudem kann das Versäumen eines Termins für die Patienten selbst gesundheitliche Folgen haben, wenn Diagnosen zu spät gestellt oder Behandlungen zu spät begonnen werden.

Auch hier können Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) helfen. Möglich wird dies durch eine kombinierte Analyse und Bewertung von historischen Patientendaten, sozioökonomischen Faktoren wie Alter und Geschlecht der Patienten, vorherigem Terminverhalten, Art der Konsultation und anderen Variablen. Anhand dieser Informationen kann die KI vorhersagen, welche Patienten mit hoher Wahrscheinlichkeit ihren Termin nicht wahrnehmen werden.

Wie diese Lösung in der Praxis aussieht, zeigt das King Khaled Eye Specialist Hospital in Saudi-Arabien: Dort kämpfte man mit einer hohen No-Show-Rate von 18 Prozent. In Zusammenarbeit mit InterSystems entwickelte das Krankenhaus ein Machine-Learning-Modell zur Vorhersage von No-Shows. Der Effekt war deutlich: Vor der Einführung der KI riefen die Klinikmitarbeiter rund 500 Patienten pro Woche an, um herauszufinden, wer seinen Termin nicht wahrnehmen würde. Dank KI sank diese Zahl auf 100 Patienten, weil nur jene mit einer No-Show-Wahrscheinlichkeit von über 70 Prozent kontaktiert wurden. Somit wurde nur noch eine statt vier Personen im Call-Center benötigt. Die No-Show-Rate konnte damit von 18 Prozent auf 10 Prozent reduziert werden.

Präzisere OP-Planung

OP-Zeit ist die teuerste Zeit im Krankenhaus. Dennoch wird sie oft nicht optimal genutzt: Operationen werden kurzfristig verschoben, ein Eingriff dauert deutlich länger oder kürzer als geplant. Die Folge sind Leerzeiten, lange Wartezeiten für Patienten und zusätzlicher Koordinierungs- und Betreuungsaufwand für das Personal. Der Grund sind häufig medizinische Unwägbarkeiten, die sich kaum vorhersagen lassen. Aber bis zu einem gewissen Grad lässt sich die Auslastung optimieren. Der Schlüssel sind Prognosen zur OP-Dauer.

Dabei spielen zwei Dinge eine Rolle: Die Dauer einer OP hängt oft an mehr Faktoren als nur der Diagnose. Auch das Alter des Patienten ist wichtig, sein Geschlecht oder seine Begleiterkrankungen. Der zweite Faktor sind die Teams, die einen Eingriff durchführen. Sie können gut eingespielt sein oder nicht, haben die Operation schon hundertmal gemacht oder nur zehnmal. Sie können müde sein, weil es bereits der vierte Patient an einem Tag ist. Eventuell spielt sogar der Wochentag eine Rolle.

Daraus ergibt sich eine Datenfülle, aus der sich eine Vorhersage für die Dauer einer Operation ableiten lässt. Aber sie ist manuell praktisch nicht auswertbar. Hier kommt KI ins Spiel. Da alle Informationen innerhalb eines Krankenhauses vorliegen, ist die Auswertung gut unter den Rahmenbedingungen in Deutschland möglich.

Alle drei Beispiele zeigen: Sowohl die Daten als auch die Technologien sind vorhanden, um erste KI-Anwendungen in die Klinik zu bringen. Die Implementierung der Technologie ist dabei oftmals mit sehr geringem Aufwand möglich. Den ersten Schritten in diese Richtung steht also viel weniger im Weg als oft angenommen wird.

Andere Ressourcen, die Ihnen gefallen könnten.

03 Dez. 2024
Hohe Leistung, Verfügbarkeit und Sicherheit
Wie InterSystems hohe Leistung, Verfügbarkeit und Sicherheit für seine Cloud-gehosteten Angebote sicherstellt
02 Dez. 2024
Das elektronische Patientendossier von morgen muss skalierbar, verlässlich, integrierbar und sicher sein
Die Umsetzung des elektronischen Patientendossiers (EPD) dauert länger als erwartet. Um dem Projekt Antrieb zu verleihen, hat der Bundesrat die Weichen für eine umfassende Neuorientierung und gleich­ zeitige Weiterentwicklung des EPD gestellt – hin zu einer zentralen Lösung. In diesem Beitrag wird näher erläutert, wie mithilfe des jetzigen und des neuen EPD ein digitales Gesundheits­-Ökosystem entstehen kann und welche Eigenschaften die zugrundeliegende Technologie mitbringen muss.
19 Nov. 2024
Das leistungsfähige, zentralisierte EPD von morgen
Die Umsetzung des elektronischen Patientendossiers (EPD) dauert länger als erwartet. Um dem Projekt Antrieb zu verleihen, hat der Schweizer Bundesrat die Weichen für eine umfassende Neuausrichtung und gleichzeitige Weiterentwicklung des EPD gestellt. Denn mit einer alleinigen Zentralisierung des EPD ist es bei Weitem nicht getan. Es benötigt einen neuen Ansatz im Umgang mit Daten, damit das EPD sein volles Potenzial entfalten kann. Denn die tatsächliche Wertschöpfung und Steigerung der Akzeptanz bei Patienten und Leistungserbringern ist elementar.
14 Nov. 2024
Ein Benchmarking-System, das Unternehmen zum Handeln anregt
Jetzt Report herunterladen
14 Nov. 2024
Der Überblick im Video
InterSystems OMOP ist eine Cloud-basierte Software-as-a-Service Lösung, die die Forschung im Gesundheitswesen durch die Automatisierung der Integration und Umwandlung klinischer Daten in das OMOP-Format beschleunigt. Die Lösung vereinfacht die Erstellung von Forschungsdaten-Repositories und sorgt für eine einfache Datenaufnahme, -umwandlung und -speicherung, wodurch die Gewinnung von umsetzbaren verwertbaren Erkenntnissen und Innovationen im Gesundheitswesen beschleunigt wird.
12 Nov. 2024
Forrester Research
InterSystems wird als Leader im Bericht The Forrester Wave™: Translytical Data Platforms, Q4 2024, positioniert, der umfassende transaktional-analytische Echtzeit-Funktionen ("translytical") anerkennt und evaluiert
22 Okt. 2024
Machen Sie Ihre Daten bereit für KI und vereinfachen Sie die Entwicklung von KI-Applikationen und deren Bereitstellung
Entfesseln Sie die Macht der KI im Gesundheitswesen mit den Lösungen von InterSystems für eine nahtlose FHIR-Integration und Entwicklung.
23 Sept. 2024
Alle Welt redet über KI, doch sich dem als Krankenhaus zu nähern, wird vielerorts als schwierig empfunden. In der E-HEALTH-COM Videosprechstunde erläutert Julian Grundt von InterSystems nicht nur, wie KI-Anwendungen ein Krankenhaus medizinisch und organisatorisch voranbringen können. Er zeigt auch den Weg dorthin auf – der gar nicht so viel Personal bindet, wie manche denken.
08 Aug. 2024
Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen
Gesundheitsdienstleister setzen auf künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML), um die Versorgung zu verbessern, Prozesse und Arbeitsabläufe zu optimieren und neue Erkenntnisse zu gewinnen
01 Aug. 2024
Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen - Potenziale und Anwendungsfälle
Operationen stellen einen kostenintensiven Bereich in Kliniken dar und weisen somit auch einen signifikanten Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit auf. KI kann helfen, die OP-Dauer besser zu prognostizieren. Patienten, Klinikpersonal und Klinikmanagement profitieren.

Machen Sie den nächsten Schritt

Wir würden gerne mit Ihnen reden. Füllen Sie einige Angaben aus und wir melden uns bei Ihnen.
*Erforderliche Felder
Highlighted fields are required
*Erforderliche Felder
Highlighted fields are required
** Durch die Auswahl von "Ja" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Sie für Neuigkeiten, Updates und andere Marketingzwecke in Bezug auf bestehende und zukünftige Produkte und Veranstaltungen von InterSystems kontaktieren. Darüber hinaus erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre geschäftlichen Kontaktinformationen in unsere CRM-Lösung eingegeben werden, die in den Vereinigten Staaten gehostet wird, aber im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen gepflegt wird.