Skip to content
Suchen Sie nach Produkten und Lösungen von InterSystems, Karrieremöglichkeiten und mehr.
Agenda

InterSystems DACH Symposium 2025

Agenda – 4. November 2025

Agenda – 4. November 2025

11:00 Uhr

13:00 Uhr

13:15 Uhr

14:00 Uhr

14:30 Uhr

15:00 Uhr

15:30 Uhr

16:00 Uhr

16:30 Uhr

17:00 Uhr

17:30 Uhr

18:30 Uhr

Registrierung & Finger Food | 11:00 - 13:00 Uhr

11:00 – 13:00 Uhr

Begrüßung

Uhr Kadir Dindar | InterSystems

AI Readiness – Strategien für eine zukunftsfähige Organisation

Uhr Professor Aldo Faisal, ein führender Experte des Imperial College London und Direktor von staatlich finanzierten KI-Zentren in Großbritannien, erkundet in diesem Vortrag die transformative Kraft von KI im Gesundheitswesen. Seine Keynote führt Sie durch die historische KI-Entwicklung und zeigt auf, wie unkonventionelle Datenquellen wie Einkaufsgewohnheiten und zeitgestempelte Patientenakten eine frühzeitigere und genauere medizinische Diagnose ermöglichen können. Entdecken Sie, wie KI die klinische Entscheidungsfindung verbessert, Behandlungsstrategien (z. B. bei der Behandlung von Sepsis) optimiert und wie wichtig die menschliche Aufsicht und das kontinuierliche Lernen in KI-Systemen sind. Professor Faisal stellt auch die bahnbrechende Initiative „Nightingale AI” vor, deren Ziel es ist, ein groß angelegtes Gesundheitsmodell zu entwickeln, das wie ein Mediziner denkt. (Vortragssprache: Englisch) Prof. Dr. Aldo Faisal | Imperial College London

Ready by Design

Uhr In dieser Session zeigt Scott Gnau, Head of Data Platforms bei InterSystems, auf, wie Performance, Flexibilität und Skalierbarkeit tief im Fundament und in der DNA der InterSystems-Technologie verankert sind – und sie dadurch von Haus aus einzigartig machen. Die Datenplattform InterSystems IRIS wurde von Grund auf für komplexe Daten und vielfältige, sich ständig ändernde, Anforderungen entwickelt und bildet damit die Basis für bspw. moderne, KI-gestützte Analysen und weitere Innovationen unserer Zeit. (Vortragssprache: Englisch) Scott Gnau | InterSystems

Pause

Uhr

Embracing AI – AI Adoption

Uhr Weitere inhaltliche Infos folgen in Kürze. TBD | BARC

KI in der Praxis: Weltreise zu internationalen KI-Projekten

Uhr Künstliche Intelligenz ist längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern gestaltet heute schon Prozesse und Geschäftsmodelle in unterschiedlichsten Branchen. In diesem Vortrag nehmen wir Sie mit auf eine „Weltreise“ zu internationalen Projekten, die mit InterSystems Technologie umgesetzt wurden. Sie erfahren, wie Unternehmen weltweit KI-Lösungen erfolgreich in Produktion bringen – von innovativen Anwendungen im Gesundheitswesen über smarte Logistik bis hin zu datengetriebenen Services im Finanz- und Handelsumfeld. Der Vortrag zeigt konkrete Use Cases, hebt Erfolgsfaktoren hervor und vermittelt praxisnahe Einblicke, die auch für Ihre eigene KI-Strategie wertvolle Impulse liefern. TBD | InterSystems

Pause

Uhr

AI Everywhere

Uhr In dieser Session gibt Peter Cutts, General Manager Managed Services bei InterSystems, Einblicke in die Weiterentwicklung des Cloud- und Managed-Services-Portfolios von InterSystems. Er zeigt, wie durch umfassenden Betrieb, Betreuung und Absicherung von Systemen eine verlässliche Grundlage für moderne, KI-gestützte Anwendungen entsteht – und wie dieser Ansatz Unternehmen jeder Größe, auch in der DACH-Region, fit für die Zukunft macht. (Vortragssprache: Englisch) Peter Cutts | InterSystems

Dialogrunde: Impulse und Best Practices

Uhr Zum Abschluss des Tages kommen Expert:innen und Teilnehmende ins Gespräch: Welche Impulse haben die Vorträge gegeben, welche Erfahrungen lassen sich daraus für die Praxis ableiten? Im Mittelpunkt stehen konkrete Best Practices rund um den Einsatz von KI sowie die wichtigsten Themen des Tages. Die Gesprächsrunde bietet Raum für Austausch, Fragen und neue Perspektiven – praxisnah, interaktiv und dialogorientiert. (Vortragssprache: Englisch) Kadir Dindar | InterSystems

Pause

Uhr

Abendprogramm

ab Uhr
Agenda – 5. November 2025

Agenda – 5. November 2025

08:30 Uhr

09:00 Uhr

10:00 Uhr

11:00 Uhr

12:00 Uhr

13:00 Uhr

14:00 Uhr

15:00 Uhr

16:00 Uhr

17:00 Uhr

18:00 Uhr

Registrierung | 08:30 – 09:00 Uhr

Pause | 10:30 - 11:00 Uhr

Mittagspause | 12:30 - 13:30 Uhr

Pause | 15:15 - 15:45 Uhr

Pause & P(B)eer Group Meeting | 17:15 - 18:30 Uhr

Abendprogramm | ab 18:30 Uhr

Begrüßung

09:00 – 09:15 Uhr Kadir Dindar | InterSystems

Different by Design

09:15 – 10:00 Uhr In seiner Keynote erklärt Gökhan Uluderya, Director Product Development of Data Platforms bei InterSystems, was InterSystems und InterSystems Produkte von anderen abhebt. Dabei geht er auch auf produktspezifische Besonderheiten ein, die es unseren Kunden und Partnern ermöglichen, Innovationen schneller und effizienter voranzutreiben. (Vortragssprache ist Englisch) Gökhan Uluderya | InterSystems

Keynote

10:00 – 10:30 Uhr Weitere inhaltliche Infos folgen in Kürze. TBD | TBD

Produkt-Update: Was gibt es neues in InterSystems IRIS?

11:00 – 11:30 Uhr InterSystems IRIS entwickelt sich kontinuierlich weiter – auch in der aktuellen Version 2025.2 bringt die Plattform zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionalitäten mit sich. Der Vortrag gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten Neuerungen in den Bereichen Sicherheit, Performance, Interoperabilität und Entwickler-Tools. Ob im täglichen Betrieb, bei der Datenintegration oder der Anwendungsentwicklung: Die vorgestellten Features zeigen, wie InterSystems IRIS auch in Zukunft den technologischen Vorsprung sichert. Michael Braam | InterSystems

Different by Design: InterSystems IRIS Roadmap

11:30 – 12:00 Uhr Datenplattformen sind das Fundament für digitale Transformation – doch welche Rolle spielt InterSystems IRIS in den kommenden Jahren? In diesem Vortrag werfen wir einen Blick auf die strategische Roadmap und zeigen, wie InterSystems Innovationen in den Bereichen KI, Interoperabilität und Performance konsequent vorantreibt. Im Mittelpunkt stehen nicht technische Details, sondern die Vision: wie IRIS Unternehmen befähigt, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren, neue Geschäftsmodelle zu erschließen und nachhaltigen Wettbewerbsvorteil aufzubauen. Ein Ausblick darauf, wie „Different by Design“ den Weg in die Zukunft weist. Stefan Wittmann | InterSystems

Podiumsdiskussion

12:00 – 12:30 Uhr „Different by Design“ ist mehr als ein Leitmotiv – es ist ein Versprechen. Doch was bedeutet es aus Sicht unserer Partner? In dieser Paneldiskussion teilen Vertreter aus unserem Partner-Ökosystem ihre Erwartungen, Erfahrungen und Wünsche. Offen, praxisnah und mit unterschiedlichen Perspektiven zeigen sie, wie InterSystems Mehrwert stiftet – und wo Partner die größten Chancen für gemeinsame Innovation sehen. Ein spannender Dialog über Zusammenarbeit, Vertrauen und die Zukunft im Zeichen von „Different by Design“. Moderation: Michael Iserhardt | InterSystems

Effizienz neu gedacht: Guided Agentic Procurement

13:30 – 14:00 Uhr Das AGIMERO-Team präsentiert mit „Guided Agentic Procurement“ (GAP) eine Plattform, die Beschaffung radikal neu denkt: Durch den Einsatz von Vektorsuche, RFID und adaptiven ML-Algorithmen werden Prozesse automatisiert, Bestellungen in Echtzeit verfolgt und administrative Fehler nahezu eliminiert. Als weltweit erster Anwender der Vector-Search-Technologie in InterSystems IRIS zeigt AGIMERO eindrucksvoll das Potenzial innovativer Datenplattformen in der Praxis. Bernd Dürring | AGIMERO

SIMBA ERP – von generisch zu gezielt. Die Reise zu InterSystems IRIS.

14:00 – 14:30 Uhr Jochen Deubner und Christoph Abraham von der SIMBA Computer Systeme GmbH skizzieren den Weg der SIMBA ERP Software von einer datenbankunabhängigen Lösung hin zu InterSystems IRIS und berichten über Migrationspfade und Fallstricke. Jochen Deubner & Christoph Abraham | SIMBA

Anwendervortrag: SHD

14:30 – 15:15 Uhr Weitere inhaltliche Infos folgen in Kürze. Ryan Bryers | SHD

Digitalisierungsplattform texware/Monitoring im Einsatz bei der Firmengruppe Rösch/Rökona

15:45 – 16:15 Uhr In seinem Vortrag zeigt Ralf Müller, wie die Integration von MDE, BDE, EMS und ERP-System über eine smarte Monitoringplattform Transparenz schafft, Produktionsprozesse optimiert und Energie- sowie Ressourceneinsatz effizient koppelt. Ralf Müller | update texware

Gemeinsam zum Erfolg – Partner-Support

16:15 – 16:45 Uhr In diesem Fireside Chat geben Vertreter aus Marketing, Support, Sales Engineering und Vertrieb Einblicke in die vielfältigen Maßnahmen, mit denen InterSystems seine Partner begleitet und befähigt. Ob gezielte Vertriebsunterstützung, Co-Marketing-Aktivitäten, technische Enablement-Angebote, das globale Support-Team (WRC) oder der Zugang zu einem starken Partner-Ökosystem inklusive Start-up-Programm – die Teilnehmenden zeigen anhand konkreter Beispiele, wie InterSystems Partnerschaften nicht nur möglich, sondern erfolgreich macht. Offen, praxisnah und mit Raum für Fragen aus dem Publikum. Moderation: Uwe Hering | InterSystems

Rapidfire „Different by Design“

16:45 – 17:15 Uhr Was passiert, wenn man InterSystems-Partnern kurze, knackige Fragen stellt – und ihnen nur wenig Zeit zum Nachdenken lässt? Genau: ehrliche, überraschende und manchmal auch herrlich unerwartete Antworten. In unserem Rapidfire-Format sprechen wir mit Partnern über technologische Aha-Momente, gemeinsame Erfolge, Lieblingsfeatures – und darüber, was „Different by Design“ für sie ganz persönlich bedeutet. Schnell, direkt, unterhaltsam – und garantiert nicht langweilig. Moderation: Michael Iserhardt | InterSystems

Begrüßung

09:00 – 09:15 Uhr Volker Hofmann | InterSystems

Keynote

09:15 – 10:00 Uhr Weitere inhaltliche Infos folgen in Kürze. TBD | TBD

Shaping the future: InterSystems and healthcare interoperability

10:00 – 10:30 Uhr In seiner Präsentation wird Sean Kennedy, Director of Product Management HealthShare bei InterSystems, Innovationen aus dem Gesundheitsportfolio von InterSystems vorstellen und gleichzeitig auf die allgemeinen Trends eingehen, die die Interoperabilität in der DACH-Region prägen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem regionalen Austausch von Gesundheitsinformationen – dem Abbau von Silos und der nahtlosen Datenübertragung zwischen Kliniken, Regionen und sogar über Landesgrenzen hinweg. Über die Technologie hinaus wird in der Sitzung hervorgehoben, wie InterSystems Chancen identifiziert, mit Kunden zusammenarbeitet, um Potenziale zu erschließen, und Gesundheitsorganisationen dabei unterstützt, Veränderungen zu bewältigen, um eine intelligentere, vernetzte und datengesteuerte Versorgung zu ermöglichen. (Vortragssprache ist Englisch) Sean Kennedy | InterSystems

Already Ready: Warum GenAI-Projekte oft scheitern - und wie wir es in DACH besser machen können

11:00 – 11:30 Uhr Viele GenAI-Initiativen bleiben hinter den Erwartungen zurück, besonders in der DACH-Region, wo Risikoaversion und komplexe Rahmenbedingungen hinzukommen. Typische Hürden sind Daten-Silos, fehlende Integration in bestehende Abläufe und zu vage Use-Cases. Doch erfolgreiche Beispiele aus Startups und Software zeigen: Mit einer belastbaren Datenbasis, klar fokussierten Proof-of-Value-Vorhaben und enger Einbettung in Arbeitsprozesse lassen sich echte Mehrwerte erzielen. Anhand ausgewählter Praxisansätze wird aufgezeigt, wie Gesundheitsorganisationen bereits heute den Übergang vom Hype zur tatsächlichen Wirkung schaffen können. „Already Ready“ bedeutet: nicht auf perfekte Bedingungen zu warten, sondern strukturiert zu starten, sinnvoll zu integrieren und Schritt für Schritt zu skalieren. Sylwester Boldt | InterSystems

Interoperabilität als Basis für regionale Vernetzung

11:30 – 12:00 Uhr Weitere inhaltliche Infos folgen in Kürze. Martin Peuker | MUL

Interoperabilität als Basis für regionale Vernetzung

12:00 – 12:30 Uhr Weitere inhaltliche Infos folgen in Kürze. Greta de Haas | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Digitale Versorgung vernetzen

13:30 – 14:00 Uhr Wie das KHVVG und der Transformationsfonds die Telemedizin und Interoperabilität vorantreiben. Heiko Hauptmann | Unity

Regionale Vernetzung ermöglichen – Interoperabilität in der Krankenhausreform

14:00 – 14:30 Uhr Die Krankenhausreform stellt die Weichen für eine grundlegende Neustrukturierung der Versorgungslandschaft in Deutschland. Neben der Neuordnung von Leistungsgruppen und Versorgungsstufen gewinnt die regionale Zusammenarbeit zunehmend an Bedeutung. Damit diese Zusammenarbeit gelingt, braucht es gemeinsamen Datenaustausch und interoperable IT-Lösungen, die die Grenzen einzelner Einrichtungen überwinden. Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Reform und zeigt, welche Rolle Interoperabilität spielen kann. Timo Stöber | InterSystems

Diskussionsrunde: KHVVG

14:30 – 15:15 Uhr Weitere inhaltliche Infos folgen in Kürze. Moderation: Jochen Scharafin | InterSystems

Grenzen überwinden – Regionale Gesundheitsversorgung mit Digitalisierung neu denken

15:45 – 16:15 Uhr Die „Regionale Gesundheitsversorgung Ulm, Neu-Ulm und dem Alb-Donau-Kreis “ zeigt, wie medizinische Einrichtungen über Kreis- und Landesgrenzen hinweg kooperieren, um Ressourcen effizienter zu nutzen und Versorgungslücken zu schließen. Die digitale Transformation spielt dabei eine zentrale Rolle, um Spezialisierungen abzustimmen und Doppelstrukturen zu vermeiden. Robert Mahnke | Universitätsklinikum Ulm

Blick über Landesgrenzen – EPD Schweiz

16:15 – 16:45 Uhr Weitere inhaltliche Infos folgen in Kürze. Nicolai Lütschg | Stammgemeinschaft eHealth Aargau (emedo)

Blick über die Landesgrenzen – der European Health Data Space (EHDS)

16:45 – 17:15 Uhr Der Europäische Gesundheitsdatenraum (EHDS) wird die Art und Weise, wie Gesundheitsdaten in Europa abgerufen, ausgetauscht und wiederverwendet werden, grundlegend verändern. Während nationale Initiativen wichtige Fortschritte im Bereich der digitalen Gesundheit erzielt haben, öffnet der EHDS die Tür zu echter grenzüberschreitender Interoperabilität. Für Gesundheitsdienstleister, Life-Science-Organisationen und Technologiepartner bringt dies sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. In dieser Sitzung wird Ken Connaughton die Vision und den regulatorischen Rahmen hinter dem EHDS untersuchen, seinen aktuellen Status und den Fortschritt seiner Umsetzung überprüfen und seine erwarteten Auswirkungen auf die Gesundheitssysteme skizzieren. In dem Vortrag wird auch erörtert, was der EHDS für Patienten, Ärzte und Innovatoren bedeutet. (Vortragssprache: Englisch) Ken Connaughton | InterSystems
Agenda – 6. November 2025

Agenda – 6. November 2025

08:30 Uhr

09:00 Uhr

10:00 Uhr

11:00 Uhr

12:00 Uhr

13:00 Uhr

14:00 Uhr

15:00 Uhr

Registrierung | 08:30 – 09:00 Uhr

Pause | 10:35 – 10:50 Uhr

Mittagspause | 12:05 – 13:00 Uhr

Veranstaltungsende | 15:30 Uhr

Begrüßung

09:00 – 09:05 Uhr Peter Solty & Michael Braam | InterSystems

Überblick & Update: KI in InterSystems IRIS

09:05 – 10:35 Uhr Eine Tour durch die verschiedenen Möglichkeiten. Angefangen bei IntegratedML über Vektorisierung und Generative-KI bis Agentic KI. Dejan Lunginovic, Saba Nagervadze & Sylwester Boldt | InterSystems

Copilot Demo: Embedded BI DP & HC (HI)

10:50 – 11:20 Uhr Weitere inhaltliche Infos folgen in Kürze. Shubham Sumalya | InterSystems

Neue Features in InterSystems IRIS SQL

11:20 – 11:35 Uhr Weitere inhaltliche Infos folgen in Kürze. Stefan Wittmann | InterSystems

Neue Features 2025.2 & 2025.3 IRIS/IRIS4Health

11:35 – 12:05 Uhr In dieser Session erhalten Sie einen kurzen, praxisorientierten Überblick über die neuesten Funktionalitäten der Datenplattform. Stephan Mohr | InterSystems

Interoperabilität in Aktion – die ultimative 3D‑Simulation

13:00 – 13:30 Uhr Tauchen Sie gemeinsam mit uns in die Welt der virtuellen Realität ein: Unsere Live-Demo zeigt, wie eine moderne Game Engine mit InterSystems IRIS verbunden wird, um eine Fabrik in Echtzeit zu visualisieren und zu überwachen. Wir simulieren Maschinenausfälle und Predictive-Maintenance-Szenarien – interaktiv sowohl auf einem Tablet als auch in einem VR-Headset für ein vollständig immersives Benutzererlebnis. Stephan Mohr | InterSystems

Erfolgreich entwickeln mit Python & InterSystems IRIS/IRIS4Health

13:30 – 14:00 Uhr Weitere inhaltliche Infos folgen in Kürze. Stefan Wittmann | InterSystems

VectorSearch – Semantische Suche für bestehende Anwendungen

14:00 – 14:30 Uhr Die Session zeigt, für welche Use-Cases VectorSearch relevant ist und wie man sie bestehenden Anwendungen hinzufügen kann. Benjamin Kiwitz | InterSystems

Von InterSystems IRIS Studio zu VS Code & Embedded Git

14:30 – 15:15 Uhr Das InterSystems IRIS Studio ist deprecated. Die Session zeigt die Verwendung VSCode als Alternative mit InterSystems IRIS inklusive der Anbindung an Git. Saba Nagervadze | InterSystems

Transparente Einwilligung trifft sichere Zugriffssteuerung - ein Praxisansatz mit HealthShare UCR & Personal Community

13:00 – 14:00 Uhr Wie lassen sich patientenbezogene Daten gleichzeitig nutzbar und sicher teilen? Wir zeigen live an einem praxisnahen Use Case, wie Sie datenschutzkonforme Zugriffsregeln für den einrichtungsübergreifenden Datenaustausch aus Erlaubnistatbeständen – etwa Patienteneinwilligungen – systematisch ableiten und technisch umsetzen. Nils Dittberner & Michael Brösdorf | InterSystems

Von FHIR zur Insight: Verarbeitung und Visualisierung von Gesundheitsdaten mit InterSystems IRIS

14:00 – 14:45 Uhr FHIR ist der Standard für den Austausch medizinischer Daten – doch wie nutzt man ihn effizient in eigenen Anwendungen? Der Vortrag zeigt, wie FHIR-Ressourcen in InterSystems IRIS eingebracht, normalisiert und gespeichert werden können. Anhand praktischer Beispiele werden Datenintegration, Modellierung und performante Abfragen erläutert. Abschließend wird demonstriert, wie sich die Daten visualisieren lassen. So erhalten Entwickler einen klaren Weg von der FHIR-Ressource bis zur nutzbaren Information. Brandon Thomas | InterSystems

ChatFHIR: GenAI trifft FHIR, Agentenbasierter Datenzugriff mit MCP

14:45 – 15:30 Uhr FHIR-Daten strukturiert nutzen war gestern - heute sprechen wir mit ihnen. Diese Session stellt den MCP-Server als Brücke zwischen KI und FHIR vor. Ein MCP-Server eröffnet KI-Modellen über standardisierte Schnittstellen den Zugriff auf externe Quellen. Mit dem InterSystems FHIR SQL Builder werden bestehende FHIR-Repositories als Tools verfügbar gemacht. Die Teilnehmer erfahren, wie sich ein Agent erstellen lässt, der FHIR-Daten über MCP abruft, strukturiert und verständlich nutzbar macht - und wie sich mit wenig Aufwand eigene Agenten bauen lassen. Ein praxisnaher Einstieg in agentenbasierte GenAI-Anwendungen im Gesundheitswesen. Sylwester Boldt, Shubham Sumalya & Henning Siewert | InterSystems