In einer zunehmend volatilen und datengetriebenen Welt ist der Zugriff auf konsolidierte, aktuelle und verlässliche Informationen längst keine Option mehr – er ist geschäftskritisch. Insbesondere in der Supply Chain entscheidet die Fähigkeit, Daten effizient zu nutzen, über Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz und Kundenzufriedenheit. Wie ich in meinem ersten Blog-Beitrag zu diesem Thema erklärte, fungiert ein Daten-Gateway hierbei als zentrales Bindeglied zwischen operativen und analytischen Systemen und eröffnet Unternehmen aus verschiedensten Branchen neue Handlungsspielräume: von der Produktionshalle über den Großhandel bis hin zur Logistiksteuerung. Heute zeige ich anhand einiger Beispiele, wie ein solches Gateway in unterschiedlichen Industrien einen unmittelbaren Mehrwert stiftet.
Schnelldrehende Konsumgüter und verpackte Konsumgüter (FMCG und CPG)
In der FMCG- und CPG-Branche ist die Fähigkeit, schnelle, datengestützte Entscheidungen zu treffen, entscheidend, um in einem schnelllebigen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen können ihre Supply-Chain-Abläufe durch den Einsatz eines Daten-Gateways optimieren, das eine einheitliche und harmonisierte Sicht auf die Daten bietet. So kann ein Logistikmanager beispielsweise Echtzeitdaten zu Lagerbeständen, Kundenbestellungen und Transportplänen überwachen, um fundiertere Entscheidungen zu treffen, Durchlaufzeiten und Kosten zu reduzieren und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit zu verbessern.
Gesundheitswesen
Im Gesundheitswesen kann ein Daten-Gateway die Transparenz und Bestandsoptimierung verbessern, indem es ein Bindegewebe zwischen Ihren Datenquellen bereitstellt. Dies bietet ein solides Fundament mit vereinheitlichten und harmonisierten Daten sowie Echtzeit-Analysen, um die Erfüllung medizinischer und versorgungstechnischer Anforderungen zu optimieren und die Zahl der Behandlungsabbrüche zu verringern.
Third-Party Logistics Anbieter (3PL)
Im 3PL-Sektor kann ein Daten-Gateway die Entscheidungsfindung erheblich verbessern, indem es eine einheitliche und harmonisierte Sicht auf die Daten bietet. Durch die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen können Logistikmanager fundiertere Entscheidungen darüber treffen, wann und wie Aufträge erfüllt werden sollen. Darüber hinaus können die Echtzeit-Datenzugriffs- und Analysefunktionen eines Daten-Gateways dabei helfen, Probleme zu erkennen und zu lösen, sobald sie auftreten, wie z. B. Verzögerungen beim Transport oder Engpässe im Lagerbestand.
Anbieter von Softwareanwendungen und -lösungen
Für Anbieter von Softwareanwendungen und -lösungen kann ein Daten-Gateway die Implementierungszeiten für Kunden verkürzen und die Betriebskosten senken. Durch die Bereitstellung eines Low-Code-Selbstbedienungs-Frontends für Daten-Gateways können Softwareanbieter die Zeit bis zum Umsatz verkürzen und die Kundenzufriedenheit verbessern.
Großhandel
Im Großhandel kann ein Daten-Gateway dazu beitragen, die Lagerbestände zu optimieren und die Transparenz der Lieferkette zu verbessern. Durch die Bereitstellung einer einheitlichen und harmonisierten Datenansicht können Händler einen umfassenden Überblick über ihre Abläufe gewinnen, von den Lieferantenbeziehungen bis hin zur Kundennachfrage. Dies kann dabei helfen, Ineffizienzen zu erkennen und Änderungen vorzunehmen, um den Betrieb und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.
Automobilindustrie
Automobilhersteller sehen sich mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Eine der größten ist es, belastbare Informationen über voraussichtliche Störungen bei den Zulieferern zu haben, um die Verfügbarkeit von Teilen sicherzustellen. Mit einem Daten-Gateway erhalten Sie Einblick in Ihre Zulieferer und können durch einen präskriptiven Control Tower genaue Daten für direkt umsetzbare Erkenntnisse bereitstellen, um eine widerstandsfähige, agile und intelligente Lieferkette zu fördern.
Fertigungsindustrie
Eine Smart Factory erfordert die Integration von IT und OT. Mit einem Daten-Gateway können Sie Daten aus OT-Systemen und Echtzeitsignale aus der Fertigung problemlos mit der Unternehmens-IT und Analysesystemen kombinieren, damit Hersteller die Qualität und Effizienz verbessern, schneller auf Ereignisse reagieren und Probleme vorhersagen und vermeiden können, bevor sie auftreten.
Empfehlung für ein Supply-Chain-Daten-Gateway
Mit InterSystems Data Fabric Studio lässt sich ein ganzheitliches Daten-Gateway besonders effizient und nachhaltig umsetzen. Die Lösung verbindet operative und analytische Systeme nahtlos miteinander, schafft eine einheitliche, harmonisierte Datenbasis in Echtzeit und ermöglicht so unternehmensweit konsistente Entscheidungen. Durch die Low-Code-Umgebung können Fachbereiche schneller eingebunden werden, während IT-Teams von hoher Flexibilität und einfacher Integration profitieren. Ob zur Optimierung von Beständen, zur Erhöhung der Lieferkettenresilienz oder zur Steigerung der Reaktionsfähigkeit bei Störungen – mit InterSystems schaffen Sie die Basis für eine agile, transparente und zukunftsorientierte Supply Chain.
Erfahren Sie jetzt, wie auch Ihr Unternehmen von einem intelligenten Daten-Gateway auf Basis von InterSystems Data Fabric Studio profitieren kann – wir beraten Sie gerne.
Weiter Infos finden Sie unter InterSystems.com/de/DataGateway.
Der Artikel wurde ursprünglich auf
Logistics Viewpoints veröffentlicht.