
InterSystems glänzt beim IHE Connectathon
Europe 2025
Europe 2025
Spitzenreiter in Interoperabilität
Vom 23.–27. Juni 2025 fand der IHE Europe Connectathon in Wien statt. Ein internationales Ereignis, bei dem Hersteller und Anbieter im Gesundheits-IT-Bereich ihre Systeme auf Kompatibilität mit IHE‐Integrationsprofilen getestet haben. Interoperabilität war das Herzstück dieser Veranstaltung und für uns von InterSystems die Gelegenheit, unsere Technologien unter realen, strengen Bedingungen auf die Probe zu stellen.
Der IHE Connectathon ist Teil des EHDS-Rahmens (European Health Data Space) und trägt wesentlich dazu bei, dass Gesundheits-IT systemübergreifend funktioniert – für Leistungserbringer, Institutionen und Patienten.

Standardisiertes Management von differenzierten Patienteneinwilligungen. Patienten können selbst steuern, welche Daten geteilt werden dürfen.
Für Kunden bedeutet das:
Mehr Transparenz und Vertrauen, da individuelle Datenschutzvorgaben respektiert werden. Einfachere Erfüllung regulatorische Anforderungen für Gesundheitsorganisationen.

Regelt die Protokollierung von Zugriffen sowie die Authentifizierung von Systemen im Netzwerk.
Für Kunden bedeutet das:
Höhere Sicherheit, vollständige Nachverfolgbarkeit und Schutz vor unberechtigtem Zugriff.

Synchronisation der Zeit über alle Systeme hinweg. Notwendig, um Protokolle, Dokumente und Prozesse exakt aufeinander abzustimmen.
Für Kunden bedeutet das:
Eindeutige und korrekte zeitliche Abläufe, was z. B. bei Medikationsplänen oder Notfalldokumentation entscheidend ist.

Standard für einen strukturierten internationalen Patientenkurzbericht.
Für Kunden bedeutet das:
Bessere grenzüberschreitende Versorgung: Ärzte können wichtige Patientendaten sofort verstehen, unabhängig vom Herkunftsland.

Definiert sichere Authentifizierungs- und Autorisierungsprozesse für Nutzer im Internetumfeld.
Für Kunden bedeutet das:
Sicherer Zugriff auf Gesundheitsdaten über das Internet – Patienten, Ärzte und Institutionen profitieren von geschütztem Zugang.

Ermöglicht mobilen Zugriff auf Gesundheitsdokumente via FHIR.
Für Kunden bedeutet das:
Patienten und Leistungserbringer können flexibel und sicher Gesundheitsdokumente auf mobilen Geräten abrufen und nutzen.

Standardisierte Abfrage von Patientendemografiedaten für mobile Anwendungen.
Für Kunden bedeutet das:
Einfache und flexible Anwendung, bessere Nutzererfahrung.

Erlaubt den Abgleich von Patientenkennungen über Systeme hinweg in mobilen Umgebungen.
Für Kunden bedeutet das:
Garantiert, dass Patientendaten korrekt zusammengeführt werden, auch wenn unterschiedliche Identifikatoren verwendet werden.

Standardisierte Methode zum Entfernen von Dokumenten und Metadaten aus Repositories.
Für Kunden bedeutet das:
Saubere Datenhaltung, bessere Datenqualität und Compliance mit Datenschutzvorgaben wie DSGVO.

Zentraler Standard für den organisationsübergreifenden Austausch klinischer Dokumente.
Für Kunden bedeutet das:
Reibungsloser, interoperabler Dokumentenaustausch zwischen Krankenhäusern, Praxen und Behörden.