Die InterSystems Impact Awards 2025 wurden im Juni auf dem InterSystems READY 2025 Summit von einer unabhängigen Jury des MIT (Massachusetts Institute of Technology) verliehen. Hier ein kleiner Rückblick.
Die Auszeichnungen würdigen besonders einflussreiche Innovationen innerhalb der globalen InterSystems Community, die einen spürbaren Unterschied in den Bereichen Gesundheitswesen, Supply Chain und Finanzdienstleistungen bewirken. Jedes der ausgezeichneten Projekte setzt zudem neue Maßstäbe in Technologie und operativer Exzellenz.
Die Gewinner dieses Jahres
Supply Chain
1. AGIMERO GmbH

Projekt: Guided Agentic Procurement (GAP)
Auszeichnungskategorie: World Winner – Supply Chain
Innovation: Mit schneller Vektorsuche und RFID-Technologie digitalisiert und automatisiert die Plattform des Karlsruher Softwareunternehmens den gesamten Beschaffungsprozess. Dabei kommen adaptive Machine-Learning-Verfahren zum Einsatz, um Nutzerprofile und digitalisierte Lieferantenkataloge zu erstellen und laufend zu aktualisieren. Die Lösung ermöglicht eine Echtzeitverfolgung von Bestellungen, spart erheblich Zeit und Kosten und reduziert administrative Fehler auf ein Minimum. Mit ihrem GAP-Projekt war das Team von AGIMERO der erste InterSystems-Kunde weltweit, der die in InterSystems IRIS integrierte Funktionalität Vector Search erfolgreich implementierte.
2. PALTAC Corporation
Projekt: Super Productivity Advanced Innovative Distribution (SPAID)
Auszeichnungskategorie: World Winner
Innovation: Die SPAID-Lösung von PALTAC nutzt KI-gestützte Bedarfsprognosen, um den Beschaffungsprozess für Einzelhändler zu optimieren. Dadurch wird sichergestellt, dass die richtigen Produkte vorrätig sind, ohne zu viel zu bestellen. Das minimiert Verluste, optimiert das Bestandsmanagement und trägt damit zu einer nachhaltigeren Zukunft bei.
Healthcare
1. RedSalud (Empresas Red Salud SA)
Projekt: AI EMR Audit
Auszeichnungskategorie: World Winner, Region: Lateinamerika, Gesundheitsdienstleister
Innovation: RedSaluds KI-gestützte Prüfung elektronischer Gesundheitsakten integriert Google Gemini und InterSystems TrakCare, um die Überprüfung medizinischer Dokumentationen zu automatisieren. Dies reduziert die Prüfzeit um 80 %, ermöglicht Echtzeit-Prüfungen und gewährleistet gleichzeitig höchste Standards in der Patientenversorgung und Daten-Governance.
2. National Health Service Greater Glasgow and Clyde (NHSGGC)
Projekt: AI Patient Flow Optimisation
Auszeichnungskategorie: Region: EMEA, Gesundheitsdienstleister
Innovation: Die KI-gestützte Patient-Flow-Optimierung von NHSGGC nutzt künstliche Intelligenz, um Patientenaufkommen, Verweildauer und Wiederaufnahmeraten zu modellieren. Ziel ist es, das Fernbleiben bei Terminen durch Patienten zu reduzieren, die Ressourcenallokation zu optimieren und dadurch sowohl die betrieblichen Abläufe als auch die Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern.
3. South Eastern Sydney Local Health District (SESLHD) – Prince of Wales Hospital
Projekt: Integrated Clinical Observations
Auszeichnungskategorie: Region: APAC, Gesundheitsdienstleister
Innovation: Das Integrated Clinical Observation System von SESLHD überträgt Vitalzeichenbeobachtungen der Patienten direkt in die elektronische Patientenakte, indem die Daten personenbezogen statt bettbezogen erfasst werden. Dies reduziert den manuellen Dokumentationsaufwand, minimiert klinische Fehler und trägt maßgeblich zur Erhöhung der Patientensicherheit bei.
4. Stanford Health Care
Projekt: AXIOM
Auszeichnungskategorie: World Winner, Region: Nordamerika, Gesundheitsdienstleister
Innovation: Durch die Nutzung eines FHIR-Repositorys auf der Datenplattform InterSystems IRIS, das Advanced Large Language Models unterstützt, setzt Stanford Health Care im Rahmen der AXIOM-Initiative eine einzigartige rekursive Datenabfragemethode ein. Diese reduziert Datenredundanz und verkürzt Abfragezeiten in elektronischen Gesundheitsakten von mehreren Minuten oder Stunden auf wenige Sekunden.
5. Healthcare Business Solutions UK Limited (HBSUK)
Projekt: HBSUK Digital Outpatient Platform
Auszeichnungskategorie: World Winner – Kosteneinsparung, Region: Europa, Health Tech
Innovation: Durch die Integration in die NHS-Systeme über InterSystems IRIS for Health steigert die digitale Ambulanzplattform von HBSUK die Produktivität von Klinikteams, verkürzt Patientenwartelisten und senkt Betriebskosten. Sie bietet eine nahtlose digitale Nutzererfahrung für NHS-Fachärzte und Patienten – inklusive Videokonsultationen und der Weiterleitung von Fragestellungen an entsprechende Experten.
6. Neteera Technologies Ltd.
Projekt: Ambient Sensing for Patient Monitoring
Auszeichnungskategorie: World Winner – Profitgenerierung, Regional Winner – MEA
Innovation: Die Ambient-Sensing-Plattform von Neteera erfasst Vitalzeichen und gesundheitsbezogene Verhaltensmuster von Patienten – kontinuierlich, berührungslos und nicht-invasiv.Sie ermöglicht eine KI-gestützte Überwachung in Echtzeit, sendet automatisch Warnmeldungen und lässt sich nahtlos in elektronische Patientenakten integrieren. Darüber hinaus unterstützt die Lösung zusätzliche Erlösquellen durch Remote Patient Monitoring und die Begleitung von Patienten mit chronischen Erkrankungen.
7. Speedminer
Projekt: Query with AI
Auszeichnungskategorie: Regional Winner – APAC
Innovation: Das Tool übersetzt Anfragen in natürlicher Sprache in komplexe SQL-Datenbankabfragen. Dadurch lassen sich Berichte und andere Auswertungen in kürzester Zeit erstellen – oft mit einem Zeitgewinn von mehreren Stunden. Auch nicht-technische Anwender können damit präzise Analysen und Reports eigenständig erzeugen, was die IT-Abteilungen entlastet und die Produktivität diverser Branchen deutlich steigern kann.
8. Netsmart

Projekt: Bells AI, Clinical Coach
Auszeichnungskategorie: Regional Winner – Nordamerika
Innovation: Die KI-gestützte Dokumentationslösung optimiert den gesamten Dokumentationsprozess im Bereich der Sozialen Arbeit. Sie reduziert den Zeitaufwand für die Aktenführung um bis zu 60 %, unterstützt die klinische Entscheidungsfindung und sorgt dafür, dass Vorgaben für Compliance, Abrechnung und Audits zuverlässig eingehalten werden.
9. The Sabin Group
Projekt: sabIAna
Auszeichnungskategorie: Regional Winner – Lateinamerika
Innovation: Die Initiative nutzt fortschrittliche, KI-gestützte Vektorsuchtechnologie, um umfangreiches Wissen aus der medizinischen Diagnostik zu digitalisieren und zugänglich zu machen. Dies ermöglicht schnelle und präzise Antworten auf alltägliche Anfragen, verkürzt Wartezeiten, reduziert Fehlerquoten und verbessert so nachhaltig die Servicequalität und Kundenzufriedenheit im Bereich der medizinischen Testverfahren.
Finanzdienstleistungen
FIS Fidelity National Information Services, Inc.
Projekt: FIS AddVantage
Auszeichnungskategorie: World Winner
Innovation: Die Echtzeitplattform für Vermögensverwaltung und Treuhandbuchhaltung unterstützt ein breites Spektrum an innovativen Prozessen im Wealth Management – von der Kundengewinnung über die Portfoliosteuerung bis hin zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen. Sie ist so konzipiert, dass sie mit dem Wachstum von Unternehmen problemlos skaliert.
Öffentlicher Sektor
1. U.S. Department of Veterans Affairs
Projekt: FastTrack PGx
Auszeichnungskategorie: World Winner – Realisierter Einfluss, Regional Winner – Nordamerika
Innovation: FastTrack PGx automatisiert sämtliche Schritte zur Beschleunigung der Bereitstellung von pharmakogenomischen (PGx) Ergebnissen. Die Lösung verkürzt die Interpretationszeit für medizinisches Fachpersonal, eliminiert manuelle Dateneingaben und reduziert damit den Zeit- und Arbeitsaufwand zur Aufklärung potenziell lebensbedrohlicher Arzneimittel-Gen-Interaktionen um mindestens 50 %.
2. Commonwealth Scientific & Industrial Research Organisation (CSIRO)
Projekt: ADePT Decisions
Auszeichnungskategorie: World Winner – Frühes Potenzial, Regional Winner – APAC
Innovation: Die Entscheidungsplattform integriert sich nahtlos in bestehende IT-Systeme von Krankenhäusern und nutzt fortschrittliches Machine Learning, um die Patientennachfrage vorherzusagen und das Bettenmanagement zu optimieren. Die Lösung reduziert sowohl Implementierungszeit und -kosten als auch Wartezeiten für Patienten und verbessert zugleich die betrieblichen Abläufe sowie die Ressourcenzuteilung im Krankenhausbetrieb.
3. KPN Health
Projekt: KPN Health Exchange
Auszeichnungskategorie: Regional Winner – EMEA
Innovation: Durch die Standardisierung und Strukturierung von Patientendaten bietet die KPN Health Exchange eine sichere, schnelle und rechtskonforme Plattform für den Austausch von Gesundheitsdaten. Sie fördert eine nahtlose Zusammenarbeit und verbessert die Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen, was sowohl gesellschaftliche als auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Der erweiterte Datenzugang und die Ausrichtung am European Health Data Space tragen dazu bei, das europäische Gesundheitswesen effizienter und vernetzter zu gestalten.
Nominierungskriterien und Einreichungen
Um für einen Impact Award nominiert zu werden, mussten die Projekte oder Initiativen folgende Kriterien erfüllen:
- Neue Wege gehen
- Einen echten Unterschied machen
- Ein Vorbild sein
Um sich zu qualifizieren, mussten die Innovationen auf InterSystems Software oder Daten basieren und messbare Fortschritte im vergangenen Jahr oder im Rahmen eines längerfristigen Vorhabens belegen.
Nominierungen wurden durch Daten und belegbare Nachweise eines signifikanten Einflusses gestützt und Projekte mit KI-Komponenten wurden bevorzugt berücksichtigt. Das Innovation Acceleration Team sammelte die Nominierungen über Online-Einreichungen und persönliche Interviews.
Eine unabhängige Jury des MIT
Eine unabhängige Jury bestehend aus Fakultätsmitgliedern des renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT), die im Bereich Innovation forschen und lehren, bewertete die Einreichungen für die Impact Awards 2025. Ende Mai berieten sie sich nach individuellen Bewertungen gemeinsam, um die Nominierungen zu prüfen und die Gewinner anhand der oben genannten drei Kriterien festzulegen.
Breitere Bedeutung
Die Impact Awards 2025 würdigen nicht nur die Leistungen der ausgezeichneten Organisationen, sondern unterstreichen auch die breitere Bedeutung dieser Innovationen für das Gesundheitswesen, den öffentlichen Sektor, sowie für Unternehmen mit Lieferketten oder aus dem Finanzbereich. Die Projekte setzen neue Maßstäbe in den Bereichen Data-Governance, KI-Integration und Nachhaltigkeit – und motivieren andere, die Grenzen des Möglichen weiter zu verschieben.
- Nachhaltigkeit und Effizienz: SPAID und Guided Agentic Procurement von AGIMERO zeigen, wie KI und Automatisierung die Beschaffungsprozesse optimieren, dabei erhebliche Kosteneinsparungen erzielen und gleichzeitig einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten.
- Datenzugang und Zusammenarbeit: KPN Health Exchange und ADePT Decision machen deutlich, wie wichtig eine sichere und rechtskonforme Infrastruktur für den Datenaustausch ist. Diese Ansätze können von anderen Gesundheitseinrichtungen übernommen werden, um den Zugang zu Gesundheitsdaten zu verbessern und die intersektorale Zusammenarbeit zu stärken.
- Patientensicherheit und Effizienz: FastTrack PGx und das KI-gestützte EMR-Audit zeigen, wie Automatisierung und künstliche Intelligenz Zeit- und Arbeitsaufwand deutlich reduzieren können – sei es bei der Auflösung von Arzneimittel-Gen-Interaktionen oder bei der qualitativen und effizienten Überprüfung von Gesundheitsakten.
- Betriebliche Optimierung: Die Lösungen zur KI-gestützten Patient-Flow-Optimierung und die digitale Ambulanzplattform von HBSUK demonstrieren, wie KI die Ressourcenzuweisung optimieren und Wartezeiten für Patienten verringern kann – und so die operative Effizienz insgesamt verbessert.
- KI- und Datenintegration: AXIOM, Bells AI und Clinical Coach stehen beispielhaft für die erfolgreiche Verbindung von künstlicher Intelligenz und fortschrittlicher Datenintegration, um klinische Erkenntnisse in Echtzeit zu ermöglichen und die Dokumentationszeit erheblich zu verkürzen – ein neuer Maßstab für Technologien im Gesundheitswesen.
- Echtzeit-Bewertungen im Finanzwesen: FIS AddVantage illustriert das Potenzial plattformbasierter Echtzeitlösungen, um das Asset Management und die Treuhandbuchhaltung zu revolutionieren – mit spürbaren Verbesserungen bei der Leistungserbringung und Kundenzufriedenheit im Finanzdienstleistungsbereich.
Fazit
Die Impact Awards 2025 nahmen eine bedeutende Rolle auf der InterSystems READY 2025 Konferenz ein und würdigten herausragende und innovative Initiativen von InterSystems-Partnern. Die Awards stellen die Erfolge der ausgezeichneten Organisationen in den Mittelpunkt, doch fördern ebenso die Zusammenarbeit innerhalb des Partnernetzwerks.
InterSystems READY 2025 bot den Preisträgern eine wertvolle Plattform, um sich mit anderen Innovator:innen, sowie mit Führungskräften und Mitarbeitenden von InterSystems zu vernetzen – und so den Austausch und neue Impulse zu fördern. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien dienen die ausgezeichneten Projekte als Inspiration für andere, die Grenzen des Machbaren zu verschieben und nachhaltige Veränderungen in unterschiedlichsten Branchen voranzutreiben. Die Impact Awards 2025 sind ein eindrucksvoller Beleg für die transformative Kraft von Technologie – und für das Engagement der InterSystems Community, in verschiedenen Industrien einen spürbaren, positiven Beitrag zu leisten.