Geplante und ungeplante Ausfallzeiten minimieren
Datenintegrität und die Verfügbarkeit von Anwendungen rund um die Uhr sind von zentraler Bedeutung. InterSystems IRIS bietet in Bezug auf Hochverfügbarkeit (High Availability, HA) und Notfallwiederherstellung (Disaster Recovery, DR) verschiedene Möglichkeiten, einschließlich Clustering, hochverfügbare Virtualisierung und einer eleganten, einfach zu implementierenden Technologie für das Spiegeln von Datenbanken
(Database Mirroring).
Database Mirroring
Ein Database Mirror ist die logische Kopplung zweier InterSystems IRIS-Systeme. Beim Systemstart erklärt der Mirror eines der beiden – physisch voneinander getrennten – Systeme zum Primärsystem, das andere wird automatisch zum Backup-System. Gespiegelte Datenbanken werden per TCP-Channel in Echtzeit zwischen Primärsystem und Backup-/Notfallsystem synchronisiert.
Datenbankarchitekturen, die Shards nutzen, erfordern einen Database Mirror für jeden Shard, wodurch zugleich jede mögliche Schwachstelle, die die Funktionalität der Gesamtlösung gefährden, vermieden wird.
Mirroring reduziert die Zeit, bis eine Anwendung nach einem Fehler wieder zur Verfügung steht, in der Regel auf wenige Sekunden. Auch Ausfallzeiten bei Updates lassen sich so minimieren (oder sogar komplett vermeiden).
Der Einsatz von Database Mirroring für die Notfallwiederherstellung
Ein asynchroner Mirror kann an einem anderen Standort aufgesetzt und nahezu in Echtzeit synchronisiert werden. Sollte das Primärsystem ausfallen gehen so keine Daten verloren. Die Notfallwiederherstellung im Fall, dass beide Systeme in einer Public Cloud eingerichtet wurden, hängt von den Möglichkeiten des Providers ab, kann aber erreicht werden, wenn das asynchrone System in einer anderen „Region“ gehostet wird. Alternativ ist es auch möglich Clouds unterschiedliche Provider zu nutzen.
Clustering und Virtualisierung
Geclusterte Systeme benötigen üblicherweise gemeinsamen Zugriff auf Speichermedien, wobei zu jedem Zeitpunkt immer nur ein System aktiv ist. Falls das aktive System ausfällt, wird InterSystems IRIS automatisch auf dem Backup-System gestartet, dass dann die Zuständigkeit für die Datenverarbeitung übernimmt. Das macht es erforderlich, das User sich neu anmelden, was zu spürbaren Verzögerungen führen kann. Das gleiche gilt analog für die Hochverfügbarkeit von virtualisierten Lösungen.
Wie können wir Sie noch unterstützen?
Learning Services
Bietet Ihnen Schulungen, kostenlose Online-Kurse, Hands-on-Seminare und mehr …
Developer Community
Ermöglicht es Ihnen, mit Ihren Kollegen und InterSystems Entwicklern und Produktspezialisten zu networken
Mitarbeiter werden
Arbeiten Sie mit interessanten Menschen zusammen, die sich für richtungsweisende Technologien einsetzen
Machen Sie den nächsten Schritt
Nehmen Sie sich kurz die Zeit zum Ausfüllen des Formulars. Wir setzen und anschließend zeitnah mit Ihnen in Verbindung, um Ihr Anliegen zu besprechen.
Machen Sie den nächsten Schritt
Der Schutz Ihrer Daten ist uns besonders wichtig. Persönliche Informationen, werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.