Unser Webinar-Angebot zum5. Deutschen Interoperabilitätstag:
In die Gesundheits-IT nahtlos integrierte Medizintechnik & FHIR
Donnerstag, 29. Oktober 2020, 10:00 - 11:00 Uhr, LIVE
Die digitale Transformation der Medizintechnikbranche nimmt Fahrt auf. Das nutzt auch den Gesundheitseinrichtungen: Immer mehr Anwendungen und Geräte werden vernetzt. Gemeinsam bilden sie damit das Internet of Medical Things (IoMT), das sich zukünftig weiter vergrössert. Im Jahr 2023 werden voraussichtlich 68 Prozent der Medizingeräte miteinander kommunizieren. Ziel ist es, nicht nur klinische Daten aus unterschiedlichen Quellen zu sammeln und zu kombinieren, sondern auch Gerätedaten. Der Vorteil: Medizintechnikunternehmen können dadurch auf ganz neue, extrem wichtige Informationen zugreifen. So gelingt es ihnen zum Beispiel einfacher, den Nutzen, die Leistungsfähigkeit sowie die Sicherheit von Anwendungen und Geräten zu belegen. Ausserdem ermöglichen diese Informationen proaktive Produktverbesserungen und neue Services. Ein ganz entscheidender Faktor, wenn es darum geht, Wettbewerbsvorteile zu sichern oder gar auszubauen.
Krankenhäuser profitieren ebenfalls vom IoMT und damit der nahtlos integrierten Medizintechnik. Im Sinne eines effizienten Kostenmanagements erreichen sie eine grössere Transparenz über die Auslastung, Wartungsintensivität oder Ausfallsicherheit ihres Geräteparks. Im Sinne der Erlössicherung / -steigerung erreichen sie beispielsweise eine bessere Leistungsdokumentation gegenüber den Kassen und eine höhere Patientenzufriedenheit durch Reaktionsschnelligkeit und bessere Serviceangebote: Kurzum das IoMT kann einer der Grundpfeiler für ein wirklich smartes Workflowmanagement im täglichen Klinikalltag sein.
Gemeinsam ist Gesundheitseinrichtungen und Medizintechnikunternehmen, dass sie ein verbessertes Therapiemanagement, verbesserte klinische Ergebnisse, ein verbessertes Gesundheitsmanagement sowie Patientenerlebnis erreichen wollen gepaart mit geringeren Kosten, schnelleren Produkt- und Serviceverbesserungen und beschleunigten Innovationszyklen. Dafür sind qualitativ hochwertige, saubere Daten – Healthy Data - essentiell. Nun stellt sich die Frage: Wie lassen sich die Daten optimal managen und nutzen?
Dies beantworten Ihnen unsere Experten gerne ebenso wie die Frage, welche Rolle der neueste Interoperabilitäts-Standard für den Informationsaustausch im Gesundheitswesen, HL7 FHIR® dabei spielt.
Freuen Sie sich auf:
![]() Ralf Geldhäuser ![]() Markus Mechnich ![]() Jochen Scharafin |
Dies könnte auch für Sie von Interesse sein:
- InterSystems HealthShare im Überblick
- InterSystems IRIS for Health Solution Guide: IoMT für Medizintechnik-Unternehmen
- InterSystems IRIS for Health im Überblick
- Für Software-Entwickler (englisch) FHIR Integration Quickstart
- InterSystems Virtual Summit, 22. Oktober bis 5. November, mit vielen Praxisbeispielen und Demos. Mit dabei sein!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem LIVE-Webinar!
Beste Grüße und bleiben Sie gesund
Ihr InterSystems Team